Kursübersicht
- Teil 1
- Grundlagen: Was ist ein Spiel? Wie geht man grundsätzlich an die Programmierung heran?
- Teil 2
- Rasterzeilen-Interrupts und deren problemlose Programmierung werden anhand mehrfarbiger Bildschirmrahmen gezeigt.
- Teil 3
- Wir programmieren Bildschirmsplittings mit Hilfe des Rasterzeilen-Interrupts. Wie baut der Rasterstrahl das Monitorbild auf?
- Teil 4
- Spritebewegung und -animation im Interrupt. Wie kann man Kollisionen feststellen?
- Teil 5
- Individuelle Zeichensätze selbst erstellen und in eigene Programme einbinden.
- Teil 6
- Flimmerfreies Softscrolling. Wir entwickeln eine »sanfte« Scrollroutine.
- Teil 7
- Sound- und Musikprogrammierung. Wir erarbeiten eine Routine zum Abspielen eigener Sounds und Musikstücke.
- Teil 8
- Das Spiel. Wir dokumentieren ein typisches »Baller«-Spiel, das alle Elemente der Kursteile 1 bis 7 enthält.
Weiteres
- 64'er Eingabehilfe
- So tippen Sie die Programme aus dem 64'er-Magazin ab. Die Checksummer fü Basic-Listings und die MSE für Maschinenprogramme.
- PC Text-Dateien in Basic-Listings konvertieren
- Falls Sie Basic-Listings aus einem on-line Dokument (Web-Dokument) übernehmen, sollten Sie sie auf jedem Fall konvertieren zu dem Commodore-Zeichensatz (PETSCII).
- Hypra-Assembler Beschreibung
- Die Beschreibung von dem Assembler die in diesem Kurs genützt wird.
- Hypra-Assembler Programm
- Downloaden Sie das Programm »Hypra-Ass« hier.